Dominik Geis
Found-Footage-Videocollage (31:20 min) (2020)
Im Laufe seines Lebens wird jeder mit der Frage nach der eigenen Verletzlichkeit sowie jenerder anderen konfrontiert. Physische und psychische Verletzungen sind unvermeidlicher Bestandteil jeder menschlichen Existenz. Sie hinterlassen Narben, Kerben, Prägungen oder wie es die Alten Griechen nannten: charaktḗr (χαρακτήρ). Es sind diese Prägungen, die uns zu denen machen, die wir sind. So beschäftigt sich die Found-Footage-Videocollage STIGMA mit eben den Verletzungen, die aus zwischenmenschlichen Auseinandersetzungen resultieren.
Jede Kultur entwickelt Methoden, um mit diesen umzugehen. Dazu gehören rituelle und therapeutische Ansätze der Seelsorge, aber auch das Betäuben von Gefühlen durch z.B. Drogen, Medikamente und Alkohol. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Sigmund Freud die sogenannte Redekur zur Behandlung seelischer Notstände, die wir bis heute als Psychoanalyse kennen. Die in Bild-Ausschnitten gezeigte Form dieser Therapie will allerdings nicht das Leiden des Einzelnen aus-, sondern den Versuch des Verstehens darstellen.
STIGMA entwirft ein Referenzgeflecht rund um das Thema ‚psychischer Stigmata‘, das Empathie als Möglichkeit ins Zentrum stellt und ihre Wirkmächtigkeit demonstriert.
Die Bilder für dieses Werk wurden aus ihren ursprünglichen Kontexten, den originalen Film- und Videomaterialien, herausgetrennt und neu arrangiert. Mit rhythmischen Schnitten zu selbst komponierter Musik entwickelt Dominik Geis eine dynamische Dramaturgie. Mittels Collagen, Reihungen, sich wiederholender Sequenzen und Loops, erzeugt die Arbeit einen Sog, der den Betrachtenden „ins Bild holt“ und so – empathisch – teilhaben lässt. Zu Beginn dieser Videoarbeit sagt eine Stimme: „Feeling is one language common to all men.“ Der Mensch ist ein fühlendes Wesen. Das Fühlen eint uns in dem Maße, wie der unterschiedliche Umgang mit Gefühlen die Macht hat, uns zu trennen. Stigmatisierung macht einsam, Empathie hat die Kraft zu verbinden.
Text: Dominik Geis
Sarah Degenhardt
Audiovisuelle Installation (2020)
Projektion auf schwarze Raufasertapete
(5:46 min) (Loop)
Ausgangspunkt der Arbeit SUBSTITUTE ist eine Wandstruktur, die je nach Wand auf die sie projiziert wird, erneut adaptiert wird. Die Struktur einer Raufasertapete wird zur Oberflächen-Textur eines animierten Kubus, der als projizierte Fläche dem ursprünglichen Raum wieder eingesetzt wird, und damit zum Substitut wird. SUBSTITUTE ist eine Reise ohne Schnitt, durch Landschaftserfahrungen in einem digitalen und abstrakten Raum. Fluktuationen zwischen Mikro- und Makro-Perspektiven nehmen Bezug auf die Beziehung Mensch / Natur, und zu unserem vulnerablen Planeten.
Die Veränderungen in unserer Umwelt sind langsam und schwer wahrzunehmen, aber stetig und kaum rückgängig zu machen. Durch die Verwendung extremer Langsamkeit in der Arbeit wird auf diese Weise nicht nur auf diesen Fakt hingewiesen, sondern auch ein Kontrast gebildet zu den schnellen Bildern und Imperativen, von denen wir in unserem täglichen (Medien-) Leben umgeben sind.
Die Arbeit stellt dabei Fragen zu unserer Verortung gegenüber unserer Umgebung, sowie zu unserem Planeten. Wie nehmen wir die Natur wahr? Sehen wir in erster Linie ihre Vulnerabilität? Oder nehmen wir sie als etwas Übermächtiges wahr, dem eine große Zerstörungskraft innewohnt?
Angelegt als eine großformatige audiovisuelle 1-Kanal-Installation, fügen sich die Dimensionen der Projektion mit den Erkundungen stetiger Beats und sich transformierender Klangteppiche zu einer
physischen Erfahrung zusammen.
Seonah Chae
Zeichnung / Serie (2020/2021)
Tinte auf Karte auf Stahlrahmen
jeweils ca. 110 × 85 × 2.5 cm
Diese Werkserie besteht aus sieben Zeichnungen, die mit Tinte auf alte Landkarten gezeichnet wurden. Sie sind teilweise fast 100 Jahre alt, daher vergilbt, gefaltet und verschlissen. In dieser Arbeit widme ich mich einer Fragestellung der Relation zwischen Menschen, Raum und Identität. Wie Menschen ihre Sphäre des Raumes definieren und infolgedessen wie unsere Identität durch Orte entsteht.
In dieser Arbeit habe ich mich mit der dynamischen Interaktion zwischen nomadischer Bewegung und einem Territorium der Sesshaften künstlerisch auseinandergesetzt. In diesem Prozess sehe ich den Zusammenstoß zwischen Fremdem und Einheimischem, welcher wiederum zu einem andauernden Erneuern führt. Wie wir in der Geschichte sehen können, bestand unsere Welt aus Nomaden und Siedlern – sie sind sich gegenseitig ergänzende Faktoren, die die Welt dynamischer und kreativer machen.
Text: Seonah Chae
Vlad Lucian Brăteanu
Skulptur (2020)
Fundstücke, jeweils 20 × 15 × 35 cm
On 22nd March 2020, I had the most brutal wakeup on my birthday at 6:24 am CET, coming from 5 km underneath the earth. Zagreb was hit by an earthquake of the magnitude 5.3 that shook the whole city amidst the Covid-19 lockdown and left it in a state of despair. Buildings had collapsed, cars were wrecked, debris everywhere. It looked like a war zone with an unpredictable enemy holding the city’s fate in its hands. In between, people in their pyjamas running out of their homes, gathering on the streets, confused, panicked, frightened. I ran out of my apartment right as the aftershock shook Zagreb once again. None of us knew where to turn to, where to seek shelter, how to handle the situation.
Until that morning, isolation and withdrawal were the behaviour the government had enacted. Suddenly, the pandemic was pushed to the background and angst came to the fore. A return to normal conditions now seemed even less likely. We were faced with the double burden of handling the collapse of our city whilst dealing with issues stemming from the Covid-19 situation.
Therefore, I decided to hand-pick 34 pieces that had fallen off; relicts of a close and intact past. They once were elements within a strict hierarchy of the historical revival of the 19th century but now without each other they have no meaning. Instead, they are like mixed up words, without syntax. They are the piles of a new yet unfamiliar reality; layers of different times composited out of tiles, bricks, moulding and glass.
The four pillars function as an attempt to reconstruct, to reconstitute and thus, reconnect a former status quo with a new form of being. Like a pandemic, an earthquake descends upon people, reshaping life and forcing us to reconsider social interaction. The series of sculptures is scrutinising the subject matter of home and hierarchy by balancing the found debris whilst invoking questions of fragility, solidarity, precarity and connectedness in crisis situations.
Text: Vlad Lucian Brăteanu
Katarina Baumann
Installation (2021)
Text / Digitaldruck auf PVC
250 × 500 cm
Die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Theologie wurde in meiner Arbeit immer gewichtiger. Aus der Erfahrung der Unumgehbarkeit von theologischen Ansichten im Kontakt mit Kunst erwuchs für mich die Frage: Ist sie Teil der künstlerischen Tätigkeit? Und in wie fern betrifft diese Korrelation mich heute noch?
Ich begann eine Recherche über das Kunst-Theologie-Verhältnis. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, beide Felder zusammen zu denken, stieß ich auf einen Entwurf von Bazon Brock, der mir sehr hilfreich erschien. Brock zeichnet eine Verwandtschaft anhand von gemeinsamen Begriffen und ihrer Geschichte nach. Ich transkribierte das Streitgespräch aus dem Jahr 2007, in dem er diesen Entwurf öffentlich vorstellt. Es ist ein fragmentarisches Transkript, ich greife deutend ein, da ich lediglich die Teile stehen lasse, die den Entwurf seiner Kunsttheologie betreffen. Ich ging der Idee der gemeinsamen Begriffe weiter nach, und transformierte den Entwurf insofern, dass ich dazu überging, allgemein nach Begriffen zu suchen die ich in den Äußerungen von TheologInnen und KünstlerInnen wiedergefunden habe. Es entstand ein Glossar von gemeinsamen Begriffen, die ich dann nach meinen Sinnkriterien neu anordnete und in Verbindung setzte. Die einzelnen Begriffe werden großteils begleitet von Fragmenten, denen ich aus dem Meer an Wissen zu dieser Thematik gegenüber stand. Diese Fragmente wählte ich nach drei Kriterien aus:
a) Fragmente, die eine theologische Verwendung des Begriffs dokumentieren
b) Fragmente, die neue Perspektiven für mich auf den Begriff eröffneten und
c) Fragmente, die meine Vorstellungen von den Begriffen und ihrer Bedeutung unterstreichen.
Diese textliche Arbeit ist eine ausdrücklich subjektive. Immer aus meiner Arbeit heraus formuliert, versuche ich, mich zu diesem Sachverhalt innerhalb meiner künstlerischen Tätigkeit zu positionieren. Der Text setzt sich aus verschiedenen Textarten zusammen. Frei formulierte Teile, Zitate, ein vollständiger Essay von Georges Didi-Hubermann, das veränderte Transkript des Disputs zwischen Bacon Bock und dem Theologen Friedrich Wilhelm Graf, ein von mir entwickelter Glossar sowie Wörterbucheinträgen.
Auch wenn der Text formal den Kriterien einer Wissenschaftlich angelegten Arbeit entspricht, erweist er sich selbst als ein innerer Monolog, der seinen eigenen Sinn-Zusammenhängen folgt.
Text: Katarina Baumann
Christopher Amm
Installation (2021)
24 Lithografien, je ca. 10 × 15 cm
Fresko aus Kalkputz, Pigment, ca. 160 × 60 cm
Transportables Fresko, Stahl, Glasfaser, Kalkputz, Pigment, 71 × 61 cm
Die Arbeit besteht aus drei Teilen: einer Bildrecherche, einer Wandarbeit und einem beweglichen Fresko.
1. Eine Sammlung von Bildern, die Verletzungen thematisieren: Gewalt, Verfolgung, Armut, Ungleichheit, Kranksein und Sterben. Und den Umgang damit: Anteilnahme, Empfindsamkeit, Trauer – aber auch Gleichgültigkeit, Ablehnung und Hass.
Alle Abbildungen sind Lithografien (Handabzüge) und daher seitenverkehrt und verfremdet. Das Druckverfahren selbst ist durch die Verletzung des Steins durch Säure bedingt.
Bildquellen sind u.a. Edouard Manets Erschießung von Kaiser Maximilian, Fotografien aus der Ausstellung die Verbrechen der Wehrmacht und der Exekution von Mitgliedern der Groupe Manouchian, ein Portrait von Olga Bancic mit ihrer Tochter Dolores, der sterbende Lew Trotzki, die Impfung eines Kindes (Detroit Industrial Mural) von Diego Rivera, Julio Antonio Mella auf dem Totenbett fotografiert von Tina Modotti, das zaristische Panzerschiff berühre mich nicht, eine Szene aus dem Film I, Daniel Blake von Ken Loach, die sterbende Valentine Godé-Darel von Ferdinand Hodler und die Beweinung Christi von Andrea Mantegna.
2. Eine monochrome Fläche, die als Fresko aufgebaut ist, für die Ausstellungsdauer hergestellt und anschließend zerstört wird. Wandmalerei steht immer in einer Beziehung zum Ort ihrer Entstehung und ist an dessen Fragilität in der Zeit gebunden.
Die Ausführung im Ausstellungsort ist bedingt durch die Licht- und baulichen Verhältnisse und kann sich daher anders gestalten als im Katalog abgebildet.
3. Ein transportables Fresko. Dieses Medium ist während des Malprozesses sehr empfindlich, da sich die Haut aus Kalksinterwasser, welche später die Farbpigmente an die Oberfläche bindet, erst noch bilden muss. Selbst behutsam vorgenommene Pinselstriche und Markierungen prägen sich unmittelbar ein wie Fingerabdrücke.
Die Bildidee lehnt sich an Sorrow, eine Zeichnung von Vincent van Gogh an. Der Komposition sind mehrere Zeichnungen mit einem Modell vorangegangen.
Text: Christopher Amm