Ceremony at the Bishop Sproll memorial

"Is and remains a role model in faith"

With a ceremony on Tuesday evening, Bishop Dr Gebhard Fürst opened the memorial for Confessor Bishop Joannes Baptista Sproll.

With a ceremony on Tuesday evening, Bischof Dr. Gebhard Fürst opened a memorial for his predecessor in office, Johannes Baptista Sproll, who was the only bishop in Germany to be banned from his diocese by the National Socialists. The interest in the new memorial in the Episcopal Ordinariate was so great that the chairs provided in the foyer were not enough to seat everyone.

Bishop Sproll and his faith-based resistance to the Nazi dictatorship must not be forgotten, Fürst emphasised in his welcoming speech. In the presence of the former Minister President of Baden-Württemberg, Erwin Teufel, he recalled that in 2006, during a joint visit to the memorial for the witnesses of faith of the 20th century in Rome, one of the stones was laid. In 2006, during a joint visit to the memorial for the witnesses of the 20th century in Rome, one of the stones with which the Nazis had broken the windows of Bishop Sproll’s study in the former episcopal palace in 1938 was laid down.

Remembrance needs a place

“Remembrance needs a place, especially in Rottenburg, at the bishop’s seat. That is why the establishment of this memorial right here is very close to my heart and I am very pleased that we now have an outstanding memorial here,” Bishop Fürst stated in his address and recalled that beatification proceedings for Bishop Sproll were opened in 2011, which “hopefully will be decided positively”.

The exhibition designed by Dr Melanie Prange, director of the Diözesanmuseum, and Dr Herbert Aderbauer from the Diözesanarchiv, with the assistance of the Stuttgart office “von Jacobs. Ausstellungsgestaltung – Innenarchitektur”, invites visitors to an introduction to the work of Bishop Sproll through seven chronologically arranged thematic areas with texts, pictures and objects. In addition, the exhibition offers visitors the opportunity to learn more about Bishop Sproll through a multimedia presentation and guided tours.

Orientation and role model

“The memorial is designed for a large public: Groups can and should also come. Especially for school classes, a visit would be relevant for history and religion classes on the topic of Christian faith and resistance,” the Bishop of the Diocese of Rottenburg-Stuttgart emphasised, referring to Sproll’s attitude to topics such as racism and nationalism, which also provides orientation and a role model for the coming generation, as well as Sproll’s commitment to peace. It was of particular importance that Bishop Sproll did everything “entirely out of his Christian faith”, Bishop Fürst emphasised. “He is and remains a role model in faith.”

Besides Cardinal Count von Galen, Sproll was the only bishop who publicly and resolutely stood in the way of the National Socialists – and did so earlier than von Galen, Fürst emphasised, recalling that Sproll had been revered for decades by the population of the Diocese of Rottenburg-Stuttgart as a confessor bishop who resisted National Socialist ideology.

Outside the diocese, however, Bishop Sproll is unfortunately still too little known. “We must therefore continue to make it our task to make his attitude and his deeds generally known: The memorial is intended to contribute to this,” Bishop Fürst said, pointing out that against this background the memorial takes into account the need for remembrance, recollection and also for bringing him into the present.

A special room

Vicar General Dr. Clemens Stroppel summed it up in his invitation to visit the memorial site after the official part of the opening ceremony, which was musically accompanied by a clarinet quintet of the Rottenburg town band: The memorial site is located at the place where Bishop Sproll was taken away by the National Socialists, to which he returned after the end of the Nazi regime and the time of his exile, and at the place where he was laid out after his death before being buried in the bishop’s crypt of the Sülchenkirche.

The new memorial has thus been created on a historical site in the entrance area of the former episcopal palace. “It is the entrance hall to the bishop’s former home and thus the inside of the large wooden portal that the Nazis smashed in 1938 when they stormed the house to force Bishop Sproll to leave his diocese,” Dr Herbert Aderbauer recalled.

Dr Dominik Burkard, professor at the Julius Maximilian University of Würzburg and chairman of the History Association of the Diocese of Rottenburg-Stuttgart, went into detail in his lecture entitled “Rottenburg – Rome – Berlin. The ‘Sproll Case’ in the Focus of Diplomacy” at the opening ceremony, he explored the question of what was done on the part of the Vatican to come to Sproll’s aid. “Did they do anything at all or did they leave the bishop of Rottenburg ‘out in the cold’?” asked Burkard.

Note

The memorial is a branch of the Diocesan Museum in Rottenburg, where further information can be obtained by calling +49 7472 / 922180 and -82 or by emailing museum-sprollgedenkort@bo.drs.de.


Eröffnung im Mai 2023

Eröffnung und Einweihung des Bischof-Sproll-Gedenkortes

Die feierliche Einweihung des Bischof-Sproll-Gedenkortes durch Bischof Gebhard Fürst wird am Dienstag, dem 2. Mai, um 18.30 Uhr stattfinden.

Beteiligte an der Eröffnungsfeier sind:

Herzliche Einladung an alle Interessierte!


Ein Gedenkort für Bischof Sproll

Herkunft und Werdegang

Joannes Baptista Sproll wurde am 2. Oktober 1870 in Schweinhausen bei Biberach geboren und wuchs in einfachen, bäuerlichen Verhältnissen auf. Sein Heimatpfarrer entdeckte seine Begabung und ermöglichte ihm den Besuch der Lateinschule. Nach dem Theologiestudium in Tübingen und der Priesterweihe wurde Sproll Dozent am Tübinger Wilhelmsstift, anschließend Subregens im Priesterseminar Rottenburg.

1909 ging Sproll als Pfarrer nach Kirchen, bevor ihn Bischof Paul Wilhelm Keppler drei Jahre später ins Domkapitel berief. Im Folgejahr wurde Sproll Generalvikar, 1916 Weihbischof. Ab 1912 saß er als Vertreter des Domkapitels im Stuttgarter Landtag, 1919 wurde er als Vertreter der Zentrumspartei in die Verfassunggebende Landesversammlung gewählt. Nach dem Tod von Bischof Keppler wählte das Domkapitel Sproll 1927 zu dessen Nachfolger. Es waren schwierige Zeiten: Die Weltwirtschaftskrise am Ende der 1920er Jahre führte zu einem Erstarken extremistischer Parteien, der Kommunisten und der Nationalsozialisten. Mit seiner Volksnähe und seinem offenen Charakter setzte Sproll angesichts dieser Tendenzen ganz auf die Bewahrung des tradierten Glaubens.

Geburtshaus von Joannes Baptista Sproll in Schweinhausen

Gegner des Nationalsozialismus

Bereits 1931 verurteilte Bischof Sproll in einer Erklärung der südwestdeutschen Bischöfe den Nationalsozialismus als „mit der katholischen Lehre unvereinbar“. Nachdem Hitler 1933 auf legalem Weg Reichskanzler geworden war, erkannten die deutschen Bischöfe ihn als rechtmäßige Obrigkeit an.

Ab Sommer 1934 exponierte sich Sproll als entschiedener Gegner des Nationalsozialismus. Er wandte sich öffentlich in Predigten gegen zentrale Inhalte der NS-Ideologie, gegen die Vergötzung von Rasse und Blut und deutsch-völkische Tendenzen. Die Auseinandersetzungen spitzten sich ab April 1938 dramatisch zu. Bischof Sproll setzte ein öffentliches Zeichen der Verweigerung, indem er sich nicht an der Wahl über den bereits vollzogenen Anschluss Österreichs an das Reich beteiligte, um nicht gleichzeitig Nationalsozialsten in den Reichstag wählen zu müssen. Die Nationalsozialisten reagierten mit einer Welle von inszenierten, angeblich aus spontanem Volkszorn entstandenen Demonstrationen und Ausschreitungen.

Verbannung und Exil

Die Versuche der Nationalsozialisten, Sproll zu einem „freiwilligen“ Amtsverzicht zu bewegen, scheiterten: Er ließ sich von den Ausschreitungen nicht einschüchtern. Zudem solidarisierten sich Teile der katholischen Bevölkerung mit dem Verfolgten, der als mutiger „Bekennerbischof“ wahrgenommen wurde. Schließlich wurde der Bischof aus seiner Diözese verbannt. Im September 1938 fand Sproll in der Benediktinerabtei St. Ottilien in der Diözese Augsburg Zuflucht. Aufgrund der Verschlechterung seines Gesundheitszustands wechselte er Anfang 1941 ins Heilbad Krumbad. Auch im Exil nahm Sproll – soweit möglich – sein Amt als Rottenburger Diözesanbischof wahr.

Er verfasste Hirtenbriefe und blieb in Kontakt mit dem Domkapitel. 1943 vollzog er von Krumbad aus die auf große Resonanz stoßende Weihe der Diözese an Maria.

Hetzblatt „Flammenzeichen“
Hetzparole „Bischof Sproll Volksverräter“ auf dem Bürgersteig vor dem Bischöflichen Ordinariat

Heimkehr und Tod

Erst mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Zusammenbruch des NS-Regimes wurde der Weg frei für die Heimkehr des Bischofs. An der Rückkehrfeier am 14. Juni 1945 und an seinem 50. Priesterjubiläum nahmen Tausende Gläubige teil. Trotz seiner Krankheit besuchte Sproll in den folgenden Jahren viele Pfarreien in der ganzen Diözese. Das Bild des von Krankheit und Exil gezeichneten Bischofs, der wegen seiner Lähmung auf einem Stuhl durch die Menge getragen werden musste, prägte sich ins kollektive Gedächtnis ein.

Sproll betonte die Bereitschaft zur Versöhnung. Sein Wirken galt den in die Zukunft weisenden Aufgaben, dem Wiederaufbau nach den Zerstörungen, der christlichkaritativen Bewältigung der wirtschaftlichen und seelischen Not und der Integration der Heimatvertriebenen. Er starb am 4. März 1949.

Bischof Sprolls 50. Priesterjubiläum am 16. Juli 1945

Nachwirkung und Rezeption

Joannes Baptista Sproll hat sich als entschiedener, mutig die öffentliche Konfrontation suchender Gegner des Nationalsozialismus profiliert und exponiert. Gegen keinen anderen deutschen Bischof gingen die Nationalsozialisten derart massiv vor. Während andere dem Widerstand zuzurechnende Bischöfe wie der Münsteraner Bischof von Galen oder der Berliner Bischof von Preysing 1946 zu Kardinälen erhoben wurden, blieb Sproll diese Ehre verwehrt. Zwar wurde der Rottenburger Bischof nach seiner Rückkehr und in Nachrufen nach seinem Tod als „Bekennerbischof“ geehrt. Außerhalb der Diözese fanden seine mutige Haltung und sein Schicksal jedoch lange Zeit nur wenig Beachtung.

Die jüngere Forschung rückt Sproll wieder stärker in den Kontext des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. 2011 leitete die Diözese Rottenburg ein Seligsprechungsverfahren für ihn ein.

Der Gedenkort

Der Gedenkort ist Teil des heutigen Bischöflichen Ordinariats Rottenburg. Historisch handelt es sich um den Eingang in das Bischöfliche Palais, den Wohnund Arbeitsort der Rottenburger Bischöfe. Im Frühjahr und Sommer 1938, nach der Wahlenthaltung Sprolls, belagerten nationalsozialistische Gruppierungen das Palais, warfen Steine durch die Fenster und schmierten Hetzparolen auf den Bürgersteig. Über Wochen gab es lautstarke Kundgebungen vor dem Palais, die die Vertreibung, Abberufung oder den Rücktritt des Bischofs forderten.

Am 23. Juli 1938 brachen Nationalsozialisten die Pforte auf und verwüsteten die Wohnung Sprolls. Das historische Portal und der Eingangsraum verweisen damit selbst auf die – auch unmittelbar physische – Verfolgung Sprolls.

Einer der Steine, mit denen Nationalsozialisten bei der Hausstürmung 1938 die Fensterscheiben in Sprolls Arbeitszimmer einwarfen

Mediale Ausstellungspräsentation

Die Besucher erwartet eine moderne Erschließung der Lebensstationen Sprolls, aber auch des politischen Kontexts, in dem er sich bewegte. Eine mediale Präsentation sowie Objekte und Zitate veranschaulichen eindrücklich das Leben des Bischofs und sein Engagement gegen den Nationalsozialismus. Die präsentierten Treuebekenntnisse von Katholikinnen und Katholiken aus der Diözese bringen die Solidarität der Gläubigen zum Ausdruck und verdeutlichen, wie sehr die Geschichte Bischof Sprolls die Geschichte einer ganzen Diözese ist.

Die Ausstellung ist auch für Kinder, Jugendliche und Schulklassen anschaulich gestaltet. Der Gedenkort ist eine Zweigstelle des Diözesanmuseums Rottenburg.

Treuebekenntnis

Sproll anniversary 2020

He was the only German Catholic bishop who was expelled from his diocese by the Nazis during the Third Reich: Joannes Baptista Sproll. Despite his fearless resistance, Bishop Sproll did not make it into German collective memory. In his diocese, however, he was and is still venerated as the “confessing bishop” because of his negative attitude towards National Socialism.

In 2020, Sproll’s 150th birthday and his return from exile 75 years ago were commemorated. A memorial site communicates the life and work of the bishop for visitors. Its opening, planned for 2020, is still pending due to the ongoing pandemic.