In the heavenly realm of the Baroque
The baroque putti that can be found in every church or chapel in Upper Swabia are well-known and popular. But what about the sumptuously clothed bones of the many catacomb saints? The people of the Baroque era always had life and death, earthly existence and the heavenly afterlife in mind.
An excursion to well-known and lesser-known churches and chapels in Upper Swabia aims to explore this in a relaxed atmosphere. Carpe diem, seize the day! The journey leads to: Gutenzell to the former monastery church of St Cosmas and Damian, to Rot an der Rot to the former Brotherhood Church of St Johann, to Illerbachen to the Chapel of Our Lady of Sorrows and to Berkheim-Bonlanden to the Chapel of the Holy Cross.
The lunch break is planned in Rot an der Rot. There is also the possibility to have lunch at the St. Norbert conference centre. (If desired, please book this when you make your booking).
Excursion leader: Dr Iris Dostal-Melchinger
Date: 14.05.2025
Costs: 45,00 Euro excursion, lunch (optional) 12,50 Euro

Ein Blick hinter den Bauzaun
Sägen, Hämmern, Flexen, Kabel verlegen, Schutt entfernen – so sieht derzeit der Arbeitsalltag in der Karmeliterstraße 9 aus. Die Sanierung des Museums schreitet schnell voran.
Was ist die größte Herausforderung auf der Baustelle? Unser Architekt, Olaf Kiel, gibt in diesem kurzen Video seine Einschätzung zu den Schwierigkeiten und dem Zeitplan des Umbaus.
Projekt Zukunft für die Klöster
Zum Abschluss unserer Erlebniswoche KLOSTERLEBEN laden wir Sie herzlich zum Podiumsgespräch zum Thema Projekt Zukunft für die Klöster am Sonntag, 23. Juni 2024 um 15 Uhr ein.
Als Begegnungsorte von Glauben, Kunst und Wissenschaft waren Klöster über lange Zeit wichtige Impulsgeber für gesellschaftliche und spirituelle Erneuerungen. Heute befinden sich viele Orden in einem Transformationsprozess: Die Zahl der Klostereintritte geht zurück, viele Konvente müssen ihre angestammten Sitze aufgeben oder gar ihre Pforten schließen. Doch viele religiöse Gemeinschaften sehen in dieser Umbruchszeit auch eine Chance für einen Neubeginn. Welche neuen, bisher ungewohnten Wege ergeben sich für die Klöster? Im Gespräch mit Vertreter:innen unterschiedlicher Orden fragen wir danach, welche Rolle Klöster heute spielen und zukünftig spielen können.
Mit Generaloberin Schwester Maria Hanna Löhlein (Franziskanerinnen von Reute), Pater Alfred Tönnis OMI (Seelsorgeeinheit Bussen), Ulrike Rose und Sr. Josefa Thusbaß (Vorstand Zukunft Kulturraum Kloster e.V.)
Moderation: Dr. Melanie Prange (Leitung Diözesanmuseum)
|
|
Gefährliche Bildwerke?!
Impulse zur Vermittlung von Kunstwerken mit diskriminierendem Potential
Bilder mit potentiell diskriminierenden Inhalten finden sich auch im kirchlichen Kontext. Gehören sie aus dem Sichtfeld verbannt - oder sorgsam vermittelt? Wie ist die Qualifizierung ‚diskriminierend‘ zu verstehen? Welche Ansätze methodischer wie sprachlicher Art passen? Und was bedeutet das für die inhaltliche Auseinandersetzung? Begleitend werden auf der Lernplattform Materialien zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt. An zwei Bildtypen geht es um aktuelle Diskussionsbeispiele (Missionssammeldosen und die Darstellung der Drei Heiligen Könige).
Datum: Samstag, 4. Mai 2024, 9:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Diözesanmuseum Rottenburg Karmeliterstraße 9, D – 72108 Rottenburg am Neckar,
Verantwortliche: Reinhard L. Auer, Dr.in Iris Dostal- Melchinger, Dr.in Nadine Niester, Christoph Schmitt
Anmeldung bitte direkt über das EJW www.ejw-bildung.de, ID FT16630324
Inmitten der Baustelle
Tanz- und Musikperformance mit Martina Gunkel und Yahi Nestor Gahe und dem Dähn Netz Settelmeyer Trio.
Der leere Raum des Museums, das gerade renoviert wird, dient als Inspiration für Klang und Bewegung, für Erneuerung und Heilung. Die Kompositionen des Trios bewegen sich im Spannungsfeld zwischen spirituellem Jazz und extatischer Klangskulptur und bilden den Klangraum für das Tänzerpaar, das einzeln und im Duett das leere Museum als Bühne mit Tanz und Bewegung füllen wird.
Mit:
Martina Gunkel – Tanz
Yahi Nestor Gahe – Tanz
Friedemann Dähn – Cello
Carsten Netz – Saxophon, Flöte, Klarinette
Bernd Settelmeyer – Schlagzeug
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zur Zeit NICHT barrierefrei ist und dass es auf der Baustelle sehr kalt ist. Bitte ziehen Sie sich warm an!
Keine Angst vor der weißen Wand
Im Herzen der Altstadt Rottenburgs entsteht eine Großbaustelle: Das Diözesanmuseum, seit 1996 im ehemaligen Karmeliterkloster am Neckar untergebracht, wird umfassend umgebaut. Nach fast 30 Jahren intensiven Kulturbetriebs und einer Vielzahl an Ausstellungen zur historischen und zeitgenössischen Kunst werden sowohl das Foyer als auch die Museumsräume saniert und modernisiert. Ziel ist es, die größtmögliche Flexibilität bei der Präsentation von Kunstwerken zu gewährleisten und den zeitgemäßen Anforderungen an Sicherheit sowie Barrierefreiheit gerecht zu werden. Ebenso wird der Eingangsbereich mit Kasse, Garderobe und kleinem Museumsshop neu gestaltet, um Besucher:innen zum Verweilen einzuladen – auch ohne einen Ausstellungsbesuch. Die geplanten Veränderungen umfassen nicht nur bauliche Maßnahmen, sondern auch eine inhaltliche Neuausrichtung des Rundgangs durch die Schausammlung.
In den letzten Wochen haben Restaurator:innen mit viel Sorgfalt mittelalterliche Skulpturen, Tafelgemälde, barocke Goldschmiedeobjekte und zeitgenössische Kunstwerke aus den Ausstellungsräumen entfernt und in ein temporäres Depot transportiert. Der offizielle Baubeginn für die Umbauarbeiten ist dann für Anfang November 2024 geplant. Das Projekt wird voraussichtlich ein ganzes Jahr in Anspruch nehmen und erhält eine großzügige Unterstützung durch eine private Spende. Neu eröffnen wird das Museum voraussichtlich im Herbst 2025.
POETRY ABEND ZUM STADTJUBILÄUM
Wehwalt Koslovsky. Manch einer nennt ihn „Legende“, manch anderer den „Mozart des Poetry Slams“. Klingt toll. Ist Quatsch. Und spielt auch wirklich keine Rolle.
Fest steht, dass der mittlerweile an der Nordsee gestrandete Bühnendichter aus Düsseldorf den Reim hierzulande wieder salonfähig gemacht hat. Am 20. Juli wird er im Rahmen des 750-jährigen Stadtjubiläums im Diözesanmuseum zu Rottenburg speziell für diesen Anlass verfasste Texte zum Besten geben. Das Motto des Abends lautet: „Drei Römer auf’m Bolzplatz“.
Herzliche Einladung an alle, die das Jubiläum unserer Stadt mitfeiern möchten.
Taube, Fisch und Auto – Ein überraschendes Trio
Wer kennt sie nicht – Aufkleber auf den Heckscheiben oder Kofferraumdeckeln mit allerlei bekannten oder unbekannten Abbildungen. Matthias Raidt hat davon auch welche entdeckt und erforscht deren Aussagen. Welche es sind? Einfach das Video schauen!
Stations of the Cross - Artist talk with Bernhard Langerock
Photographer Bernard Langerock has selected 15 works from his extensive photo series "Cross Phenomena" and compiled them into Stations of the Cross. In his texts, Dr Kurt-Peter Gertz, theologian and art historian, takes an associative look at the result of this work, a rare form of depiction of the Stations of the Cross in the art world.
The open combination of image and word gives viewers the opportunity to develop their own ideas and thoughts and to immerse themselves meditatively in the photographs.
The depiction of the Way of the Cross goes back to the "Via dolorosa", Jesus' historical path of suffering from his condemnation to his crucifixion on Calvary in Jerusalem.
The artist talks to Dr Melanie Prange about the exhibited works and the Stations of the Cross in the history of art and piety.
Bernard Langerock, Photo artist
Dr. Melanie Prange, Director of the Rottenburg Diocesan Museum, Diocesan Conservator
Thursday, 04.04.2024, 19:00 - 20:30
House of the Catholic Church, Stuttgart
Entrance free
Registration takes place via the homepage of the Katholisches Bildungswerk Stuttgart:
Registration "Stations of the Cross - Artist talk with Bernhard Langerock"
Further information on the "Stations of the Cross" exhibition can be found on the homepage of the Katholisches Bildungswerk Stuttgart:
https://www.kbw-stuttgart.de/veranstaltungen/290224-kreuzweg-stationen/