Klöster (er)leben in Aufklärung, Säkularisation und Moderne

Zum Auftakt der Erlebniswoche KLOSTERLEBEN laden wir Sie herzlich zum Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Andreas Holzem (Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen) am Sonntag, 16. Juni um 15 Uhr ein. Der Professor für Kirchengeschichte bietet einen historischen Rückblick zum Selbstverständnis und zur öffentlichen Wahrnehmung von Klöstern in der turbulenten Zeit zwischen Aufklärung, Säkularisation und Moderne.

Die Aufklärung ist für die großen Prälatenklöster des deutschen Südwestens einerseits eine gute Zeit: Engagiert wenden sie sich den neuen Leitwissenschaften zu und leisten Enormes für das höhere Bildungswesen wie für die Volksschule. Andererseits ist die Aufklärung für Klöster eine miserable Zeit: Gezielte öffentliche Herabwürdigung macht das Leben der Ordensleute lächerlich und bereitet die Säkularisation von 1803/06 ideologisch vor. Im 19. Jahrhundert, als der Ultramontanismus ‚Kulturkämpfe‘ auslöst, wird um die Klöster mit aller Schärfe gerungen: für die einen ein Hort des ­„Jesuitismus“, für die anderen eine neue Form für Bildung und soziales Engagement. Erst in der Zeit der Weimarer Republik verliert sich das Ideologische; Klöster werden zu Zentren eines intellektuellen Katholizismus und Sehnsuchtsorten abseits der Kämpfe um das demokratische Deutschland.

Referent: Prof. Dr. Andreas Holzem (Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen)

 

 

 


Sprechendes Gold

Sprechendes Gold

Klösterliche Schatzkunst aus Zwiefalten

Die Intervention präsentiert zwei herausragende Stücke aus einem der altehrwürdigsten Kirchenschätze Süddeutschlands – dem Schatz der Benedektinerabtei Zwiefalten. In den Klosterwerkstätten am Fuße der Schwäbischen Alb enstanden schon seit dem hohen Mittelalter Goldschmiedearbeiten vom höchstem künstlerischen Rang, wie die prachtvolle Staurothek aus dem 11. Jahrhundert und ein Reliquienkreuz mit Bergkristallen aus dem 12. Jahrhundert. Der Glanz von Edelsteinen und kostbarem Metall wirft ein Schlaglicht auf die 700-jährige Geschichte dieser Abtei – von den bescheidenen Anfängen bis zur Blüte als Kunst- und Kulturzentrum des Mittelalters.

 

Die Intervention eröffnet am Samstag, 08. Juni, um 17 Uhr mit einem Rundgang zusammen mit Dr. Melanie Prange. Am Dienstag, 18. Juni, um 15 Uhr gibt es Gelegenheit zu einer weiteren Führung durch die Intervention.


Wildkräuterwerkstatt im Museumsgarten

Im Rahmen der Erlebniswoche KLOSTERLEBEN (16.06.-23.06.2024) widmet sich das Diözesanmuseum der reichen Rottenburger Klostertradition. Im neu angelegten Museumsgarten – dem historischen Ort des ehemaligen Karmelitergartens – haben Sie die Möglichkeit, wilde Kräuter aus der Natur näher kennezulernen.

Süße Köstlichkeiten, eine schnelle erste Hilfe aus der Natur oder eine selbstgemachte Geschenkidee als Mitbringsel – Wildkräuter sind unglaublich vielseitig und können das ganze Jahr über genutzt werden. Im Workshop werden verschiedene Pflanzen und Rezepte vorgestellt und Tipps zum richtigen Sammeln gegeben. Gemeinsam stellen wir verschiedene Produkte zum Mitnehmen her und zaubern u.a. einen Mückenstich-Roll-on aus Spitzwegerich, ein Sommer-Oxymel und eine eigene Teemischung.

Mit der Bitte um verbindliche Voranmeldung; Teilnehmer:innenzahl bis maximal 16 Personen.

Workshopleitung: Theresa Ester-Nacke (Ernährungswissenschaftlerin M.Sc./Heilkräuterexpertin, Tübingen)

 


Kinderfranziskusfest in Sießen

Kinderfranziskusfest im Kloster Sießen am 01. Mai 2024

Herzlich eingeladen sind alle Kinder bis ca. 13 Jahre und ihre Familien. Groß und klein sind willkommen.

Seit Jahren tummeln sich an diesem Tag auf dem Klosterberg viele Menschen. Wir feiern, spielen und erfahren etwas über das Leben des Hl. Franziskus. Jedes Jahr gibt es allerlei kreative Mitmachangebote, Spiele und ein Theaterstück.

Tagesverlauf

10.30 Uhr Mitmach-Auftakt – 11.00 Uhr Franziskusstationen + Picknick – 12.00 Uhr Spielemarkt mit vielen Möglichkeiten –
15.00 Uhr kreativer Gottesdienst

Bitte mitbringen: Verpflegung für den Tag, Sonnen- und Regenschutz

Wenn Sie Fragen haben oder mehr Informationen brauchen zu Anmeldungen, Mitarbeit, Ablauf, dann melden Sie sich gerne bei:

Jugendhaus Team, Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau, Tel. 07581 80-106, e-mail: kinderfranziskusfest[at]klostersiessen[dot]de

oder besuchen Sie die Homepage: www.klostersiessen.de

 


Mysterium. Ein geistlicher Liederabend

Mit dem Liederabends „Mysterium“ am Sonntag, 17. März, um 18 Uhr legen die Pianistin Doriana Tchakarova und der Bariton Johannes Held die existentiellen Dimensionen romantischer Kompositionen frei.


Wertvoll?

Eigentlich sind es "doch nur Gegenstände", könnte man sagen. Aber dann gibt es doch auch mal eine Heiligenfigur, die etwas über eine Familiengeschichte verrät, oder in Kirchen Spendendosen, die zeigen, wie sich die Glaubenspraxis und die Gesellschaft verändert haben. Über Kunst, Kirchenausstattung und Kulturgut spricht Moderatorin Caroline Haro-Gnändinger in der nächsten Ausgabe von "Alpha & Omega – Kirche im Gespräch" mit Norbert Anton Schnee, der ein Erinnerungsstück aus seiner Familie dabei hat. Und mit Dr. Melanie Prange und Dr. Iris Dostal-Melchinger. Sie kennen sich durch die Kunstinventarisierung in der Diözese Rottenburg Stuttgart damit aus, was in Kirchengemeinden an interessanter Kunst und auch Kulturgut zu finden ist und sie hatten auch schon mit dem Landeskriminalamt zu tun.

Sendung ansehen

Alle Sendeterminen der von KiP-TV produzierte Ausgabe „Wertvoll? Welche Geschichten Kelche, Kirchenfenster und vererbte Heiligenfiguren erzählen" finden Sie hier:

Regio TV Stuttgart über Kabel BW
Sa, 18.01.2025 15.00 Uhr
So, 19.01.2025 15.00 Uhr
Sa, 25.01.2025 15.00 Uhr
So, 26.01.2025 15.00 Uhr

Baden-TV + Baden TV Süd
Sa, 18.01.2025 6.30 Uhr, 8.30 Uhr, 11.00 Uhr
So, 19.01.2025 8.30 Uhr, 10.00 Uhr, 22.30 Uhr

RNF-Rhein-Neckar Fernsehen – Metropolregion Rhein-Neckar – Satellit europaweit und Telekom Entertain (IPTV)
So, 19.01.2025 0.00 Uhr, 15.00 Uhr
Mo, 20.01.2025 7.30 Uhr
Do, 23.01.2025 0.30 Uhr
So, 26.01.2025 0.00 Uhr, 15.00 Uhr
Mo, 27.01.2025 7.30 Uhr
Do, 30.01.2025 0.30 Uhr

Regio TV Schwaben
Sa, 18.01.2025 15.00 Uhr
So, 19.01.2025 15.00 Uhr
Sa, 25.01.2025 15.00 Uhr
So, 26.01.2025 15.00 Uhr

LTV (Heilbronn/Franken)
So, 19.01.2025 7.30 Uhr, 12.30 Uhr, 20.30 Uhr, 21.30 Uhr
Bibel TV (bundesweit digital)
Fr, 24.01.2025 13.30 Uhr
Di, 28.01.2025 14.00 Uhr
Mi, 29.01.2025 10.30 Uhr

Regio TV Bodensee
Sa, 18.01.2025 15.00 Uhr
So, 19.01.2025 15.00 Uhr
Sa, 25.01.2025 15.00 Uhr
So, 26.01.2025 15.00 Uhr

bw|Future.tv
So, 19.01.2025 16.30 Uhr
So, 26.01.2025 16.30 Uhr

www.kip-tv.de
Die Sendung ist ab dem 19. Januar 2025 im Internet zu sehen.

 


Nazarener Kunst

In den Kirchen der Diözese Rottenburg-Stuttgart befinden sich eine Vielzahl von Gemälde und Skulpturen, die durch ihren romantischen Stil hervorstechen. Der Kunsthistoriker Sebastian Eckert aus der Fachstelle Kunstinventarisierung beleuchtet am Samstag, 6. April, um 15 Uhr Beweggründe und Ziele, Formensprache und kulturhistorische Brisanz der Künstlerbewegung der Nazarener.

Titelbild: Kreuzwegstation nach Johann Klein, spätes. 19. Jh (Ausschnitt)


Schimmernde Tempel. Klösterliche Schatzkunst im Südwesten

 Die Diözesankonservatorin und Leiterin des Diözesanmuseums Dr. Melanie Prange stellt in ihrem Vortrag »Schimmernde Tempel. Klösterliche Schatzkunst des Mittelalters im Südwesten« die Klosterschätze der Abteien Zwiefalten und Reichenau vor. Diese sind zentrale Beispiele für die mittelalterliche Schatzkunst in Südwestdeutschland.

In der Chronik des Mönchs Berthold (1137/38) wird die Kirche des Benediktinerklosters Zwiefalten als schimmernder Tempel bezeichnet. Es werden goldene Kronen, silberne, kristallene und elfenbeinerne Gefäße, Edelsteine und seidene Wandbehänge beschrieben. Mit ihrem reichen Schmuck vergegenwärtigte die Klosterkirche von Zwiefalten den Tempel des Himmlischen Jerusalems. Als himmlischer Abglanz machten die kostbaren Gefäße das sinnlich greifbar, was nicht greifbar ist: die Wirkmacht Gottes und der Heiligen.

Im Jahr der großen Landesausstellung »Welterbe des Mittelalters. 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau« nimmt der Vortrag über die Schatzkunst eine Kunstgattung in den Blick, die für die Ausgestaltung der Liturgie, den Glaubenshorizont und das Selbstverständnis der Abteien grundlegend war. Vor dem Hintergrund eines über Jahrhunderte gesammelten Wissens entstanden in den Klöstern Objekte von herausragender Kunstfertigkeit und theologischer Aussagekraft, die bis heute staunen lassen.

Der Vortrag findet im Rahmen der 71. Jahrestagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg statt.

Termin: Donnerstag, 27. Juni 2024 um 20 Uhr

Ort: Rottenburger Festhalle

Eintritt frei.


Vergoldungsworkshop für Familien

Im Rahmen der Erlebniswoche KLOSTERLEBEN (16.06.-23.06.2024) widmet sich das Diözesanmuseum der reichen Rottenburger Klostertradition. Gewänder und Heiligenscheine von Figuren bekamen in den mittelalterlichen Klosterwerkstätten durch einen Überzug mit Blattgold den Glanz des Besonderen. In diesem Workshop zeigen wir, wie diese alte Technik funktioniert und vergolden unsere mitgebrachten Schätze.

Wer gerade kein Klosterwappen zur Hand hat, kann ein Lieblingsobjekt verzieren oder bekommt eine goldene Nase…

Mit Hans-Joachim Bleier (Feinschmied und Metallrestaurator, Rottenburg)

Für Kinder (ab 7 Jahre) und Familien

Bitte mitbringen: Ein kleines Objekt, das verschönert und vergoldet werden soll (z.B. eine Tasse), sowie ein kleines Vesper und etwas zu trinken


An der Schwelle zur Renaissance

Mit Melanie Prange, Leiterin des Diözesanmuseums, begeben wir uns am Donnerstag, 18. April, um 15 Uhr auf einen Rundgang, der die künstlerischen Innovationen und die Veränderung der Bildsprache zwischen Spätmittelalter und Renaissance ins Blickfeld rückt. Unter den Highlights der Führung sind auch Gemälde des „Dürer-Schülers“ Hans Süß von Kulmbach (1482-1522) und des Augsburger Malers Thoman Burgkmair, Vater des Renaissance-Genies Hans Burgkmair (1473-1531) und selbst einer der führenden Meister des 16. Jahrhunderts.