Adoratio - ein Ausstellungsrückblick

Schlussansprache zur Finissage von Dr. Melanie Prange

Liebe Besucherinnen und Besucher des Diözesanmuseums,

der schwarze König an der Krippe war das Thema unserer diesjährigen Weihnachtsausstellung. Ein Thema, das aus heutiger Perspektive Fragen aufwirft, und das wir auf möglichst vielfältige Weise betrachtet haben.

Ausgangspunkte hierfür waren die Gemälde unserer Sammlung: drei mittelalterliche Darstellungen und drei barocke Bildwerke.

Sie erhielten in unserer  Dauerausstellung eine neue Akzentuierung durch die Einbringung in farbige Nischen. Vor dem frischen Grün fingen die Bilder neu zu leuchten an, was noch einmal verdeutlicht, dass diese Kunst für ein farbiges Umfeld gedacht war.

Ergänzt wurden unsere historischen Darstellungen durch ein prominentes modernes Werk: Das Dreikönigsbild von Otto Dix aus dem Museum am Dom in Würzburg. Das Konzept, unsere alten Kunstwerke mit modernen Interpretationen ins Gespräch zu bringen, werden wir zukünftig unter dem Begriff der „Intervention“ weiter verfolgen. Denn es zeigt, wie sich die künstlerische Sicht auf Dinge im Laufe der Jahrhunderte verändert hat, aber auch was über die Zeit tradiert wurde und was bis heute zu unseren Sehgewohnheiten gehört. So fällt auf, dass Otto Dix, der Vertreter der neuen Sachlichkeit, in seiner Spätphase wieder zu traditionellen christlichen Themen zurückfand und diese in einer expressionistisch-visionären Bildsprache umsetzte.

Wie stellen die Bildwerke nun den schwarzen König dar?

Eine wesentliche Erkenntnis unserer Ausstellung ist, dass wir jede bildliche Interpretation im Detail betrachten müssen. Denn selbst, wenn Kunstwerke aus der gleichen Epoche und derselben Region stammen, lassen sich trotz fester ikonographischer Formeln doch feine Unterschiede finden, die eigene Akzente setzen und auch vom schwarzen König jeweils ein individuelles Bild zeichnen.

In der ersten Anbetung, entstanden im Schwaben des
15. Jahrhunderts, wird die Szene vor einem prächtigen Goldgrund dargestellt. Wir üblich hat sich der älteste und weiseste König niedergekniet, während die jüngeren stehen. In dieser Darstellung fällt auf, dass beide jungen Könige exotische Motive aufweisen. Der Mittlere trägt unter seiner Krone eine phrygische Mütze, also eine Kopfbedeckung, die in der Antike von dem indogermanischen Volk der Phryger getragen wurde und die in den frühesten Darstellungen der drei Könige als deren Herkunftsnachweis zu finden ist. Der bartlose König ganz rechts trägt einen Turban mit langem Tuch sowie einen aufwändigen Dolch. Seine Hautfarbe ist nicht schwarz, sondern braun, weswegen der König als Orientale gedeutet werden kann. Diese bildliche Umsetzung verdeutlicht, dass die drei Könige nicht immer pauschal als Repräsentanten der im Mittelalter bekannten Kontinente – Europa, Asien und Afrika – gedeutet werden können. Vielmehr scheint es hier darum gegangen zu sein, zum einen der Andersartigkeit der Könige, zum anderen ihrer Herkunft aus dem Osten bildlich Ausdruck zu verleihen.

Eine beeindruckende, von der Kunst Martin Schongauers beeinflusste Anbetungsszene stellt im Hintergrund eine mittelalterliche Stadt dar, die das Geschehen in die Gegenwart der Betrachter holte, wie auch die Gewänder der beiden jüngeren Könige. Sie zeigen im Gegensatz zur zeitlosen Figurengruppe links mit Maria, Jesus und dem alten König, eindeutig Details burgundischer Hofmode. Die Lebensalter sind hier sehr deutlich voneinander abgesetzt. Der jüngste König besitzt hier eine schwarze Hautfarbe. An seiner Seite hängt ein großes Krummschert, das jedoch in Anbetracht der kindlichen Gesichtszüge kaum als bedrohliche Waffe wahrzunehmen ist.

Wieder anders erscheint der schwarze König im Bild des Meisters des Riedener Altars. Uns begegnet ein junger Mann von imposanter Statur und mit schönem, maskulinem Gesicht. Er trägt eine Rüstung und legt seine Hand  selbstbewusst auf den Knauf seines Schwertes – als wolle er sich in Anbetracht des neuen Königs seiner Stärke und Macht rückversichern. Mit Körperpose, Waffenausstattung und Rüstung repräsentiert dieser König am deutlichsten den spätmittelalterlichen Adel. Er schlug als erkennbarer Zeitgenosse eine Brücke zwischen den Betrachtern und dem heilgeschichtlichen Bildinhalt und diente dem Künstler zugleich als Möglichkeit, Luxus, Sinnlichkeit und Fernweh auf eindrucksvolle Weise zu schildern.

In einer ruinösen antiken Architektur zeigt ein barockes Flügelaltärchen aus den Niederlanden die adoratio. Anders als noch im Mittelalter ist die Bildkomposition nicht mehr linear. Die Könige stehen nicht in einer Reihe, sondern sind um die Heilige Familie herum gruppiert. Ihr Altersunterschied ist längst nicht mehr so deutlich herausgearbeitet wie in den älteren Werken und alle drei tragen Waffen. Aber auch hier gibt es noch einen König mit dunkler Hautfarbe. Er ist dem Betrachter zugewandt und führt ein großes Gefolge an, dem er den Weg zum Heiland weist. Kompositorisch zeigen alle Zepter der Könige auf das Jesuskind, den neuen Herrscher der Welt.

Auch das zweite Gemälde des 17. Jahrhunderts stellt den schwarzen König als Anführer eines Gefolges dar. Im Gegensatz zu den anderen Anbetungen der Ausstellung hat dieses Bild trotz seiner frohen Botschaft jedoch auch etwas Beklemmendes und in Teilen Bedrohliches. So ist in der linken, unteren Bildecke ein bellender Hund dargestellt, das Königsgefolge ballt sich zu einer undurchdringbaren Menschengruppe zusammen, die das Kind durchaus kritisch beäugt. Eventuell wollte der Künstler schon weitere Szenen aus dem Leben Jesu thematisieren; zumindest erinnert die Darstellung in mancherlei Hinsicht an die Gefangennahme Jesu. Für unsere Fragestellung interessant ist, dass sich genau über dem schwarzen König drei Lanzen erheben und es seine Person ist, in der die militärischen Anspielungen im Bild ihren Höhepunkt finden.

Kann man also sagen, dass die Darstellungen des schwarzen Königs im Zuge des Kolonialismus  seit dem 17. Jahrhundert tendenziell negativer  wurde? Zweifellos gibt es diese Tendenzen, aber pauschalisieren lässt sich auch hier nichts. Denn die Interpretation von Johannes Zick aus dem Jahr 1748 verleiht dem schwarzen König wieder eine positive und wichtige Rolle im Bild. Er dient dem Betrachter als Mittlerfigur und führt ihn auf das Geschehen im Stall hin, das hier durch Wolkenbänke und Putten die Anmutung einer himmlischen Vision erhält. Durch Lichtführung, Blicke und Berührungen sind alle Personen innig miteinander verbunden und es ist der schwarze König, der auch uns an diesem Geschehen teilhaben lässt.

Nicht nur der Farbkanon seinen Bildes lässt vermuten, dass Otto Dix derartige Bilder wie jene von Johann Zick vor Augen standen, als er seine Anbetungsszene malte. Auch sie vermittelt uns den Einblick in das innige Miteinander der Personen und in eine eigene, überirdische  Sphäre. Und auch Dix verweist schon auf das, was auf die Geburt des Messias folgte, denn die Geschenke der Könige tragen bereits das Kreuz als Bekrönung.

Dieser kurze Gang durch die Ausstellung zeigt, wie wichtig es ist, die Kunstwerke vor dem Hintergrund ihrer Zeit zu deuten und immer differenziert zu betrachten.

Ihnen allen noch einmal herzlichen Dank für Ihren Besuch und Ihr Interesse an unserer Ausstellung „adoratio. Der schwarze König an der Krippe“.

 

Ihre Melanie Prange

Rückblick auf das Begleitprogramm von Dr. Daniela Blum

Das Begleitprogramm zu unserer Weihnachtsintervention war vielfältig. Wir hatten neben der Kinderführung und dem Frauengespräch drei Veranstaltungen, die verschiedene Perspektiven auf das Thema des schwarzen Königs an der Krippe geworfen haben. Der Historiker Dr. Christoph Mauntel hat am Dreikönigstag über die Heiligen Drei Könige im Mittelalter referiert, der Philosoph und Theologe Dr. Sebastian Pittl hat postkoloniale Perspektiven auf das Thema entwickelt und schließlich gab es am vergangenen Sonntag ein Gespräch mit dem ehemaligen Präsidenten des Kindermissionswerks Die Sternsinger, Dr. Klaus Krämer und einem afrikanischen Priester, Dr. Gonzaga Lutwama Mayanja. Unsere Erkenntnisse fasse ich in drei kurzen Abschnitten zusammen:

  1. Der schwarze König ist anders.

Schon früh hat die christliche Deutung aus den Sternsingern aus dem Osten, von deren Besuch der Evangelist Matthäus erzählt, Könige gemacht, und zwar drei. Die christliche Traditionsbildung hat die drei Könige mit drei Kontinenten, also mit der ganzen damals bekannten Welt, identifiziert; mit der Völkerwallfahrt zum Zion, die das Alte Testament verheißt; aber auch mit den drei Söhnen Noahs, von denen einer, Cham, vom Vater verflucht wurde. Diese drei bilden in der mittelalterlichen Tradition eine Varianz ab, drei Lebensalter, drei verschiedene Kleidungsstile. Der hinterste König war in dieser Varianz noch einmal anders, er hat in der deutschsprachigen Kunst seit dem 15. Jahrhundert eine dunkle Hautfarbe. Aber auch in anderen Ländern war er gerne derjenige, der exotisch dargestellt wurde, in der italienischen Kunst etwa hatte er gerne blondes Haar und blaue Augen – im Gegensatz zu seinen braunhaarigen Kollegen. Der schwarze König war in der spätmittelalterlichen Kunst das fashion victim: Er trug elegante burgundische Hofmode und Waffen. Insofern bildete er die spätmittelalterliche Adelswelt am eindrücklichsten ab, ohne Waffen nämlich hätte kein Adeliger seinen Hof verlassen. Der Schwarze war insofern und erstaunlicherweise der am besten inkulturierte König innerhalb des Herkunftsmilieus dieser Bilder.

  1. Es hängt viel davon ab, wie man Andersheit, Alterität deutet.

In dem schwarzen König kann man viele Traditionslinien erkennen. Im 19. Jahrhundert gab es in Amerika die Tradition, einen Mitspieler im Kabarett schwarz zu schminken. Als eine Art Clown und Tollpatsch trat er auf der Bühne auf. Diese Verulkung schwarzer Menschen steckt hinter dem Vorwurf des Blackfacing, ein Vorwurf, der auf manchen schwarzen König in Krippen und Bildern aus der Kolonialzeit durchaus zutrifft. Auch der schwarze Piet, der niederländische Begleiter des Nikolaus und eine Art gewaltbereiter Knecht Ruprecht, wurde schwarz und mit roten Lippen geschminkt. Man muss diese schwierigen Traditionslinien aber nicht im schwarzen König an der Krippe sehen. Vielmehr gibt es, wie ich dargestellt habe, eine jahrhundertealte Tradition in der christlichen Kunst, die unterschiedliche Menschen an der Krippe versammelt wissen will. Diese integrierende, einladende Geste, also eine positive Deutung von Andersheit, sollten wir neu lesen lernen. Dort aber, wo Darstellungen rassistisch sind oder die Traditionsbildung problematisch, etwa in der Identifizierung des schwarzen Königs mit dem verfluchten Sohn Noahs, sind sie als solche zu benennen und zu diskutieren.

  1. Menschen sind mehr als ihre Hautfarbe, Kunst ist mehr als Hautfarbe.

Wir haben viel über Hautfarbe in dieser Ausstellung gesprochen und dabei festgestellt, dass sie in der Debatte um den schwarzen König manchmal verabsolutiert wird, und zwar von beiden Seiten. Wo ein linker Diskurs aus dem angloamerikanischen Milieu den Blackfacing-Vorwurf erhebt und jede Form eines dunkelhäutigen Königs als rassistisch versteht, fokussiert sie genauso auf die Hautfarbe wie die rechtskonservativen Stimmen, die auf dem Erhalt jeder europäischen Traditionslinie bestehen, selbst da, wo sie rassistisch gemeint war und heute als solche erkennbar ist. In afrikanischen Krippen wiederum, da haben wir gelernt, sind oft alle Krippenbesucher schwarz, nur Jesus und Maria sind meist weiß. Eine Fokussierung auf die Hautfarbe allein macht keinen Sinn. Auch hier darf es Unterschiede geben, so wie Menschen unterschiedliche Hautfarben haben.


Wanted: Supervisors Exhibition "Vulnerable"

The Diözesanmuseum Rottenburg, in cooperation with “St. Maria as…”, is organising an exhibition in the church of St. Maria, Stuttgart-Mitte, Tübinger Str. 36, following the Katholikentag. The works of the winners of the art competition “Vulnerable. Vulnerable” will be shown. For the exhibition period from

21 May to 24 July 2022

the museum is looking for several supervisors (m/f/d), preferably also students, to supervise the exhibition. The tasks include

Presence in the church room of St. Maria
welcoming visitors to the exhibition and handing out visitor booklets
Selling catalogues
Supervising the technical equipment (lighting, video installations)

To be covered by all supervisors are the periods:
Tuesday to Sunday, 10 am to 6 pm.

A contract for freelance work will be concluded. The hourly rate is 12 €. Please contact us for more information. If you are interested, also in working on certain days or half days, send an email with a short letter of motivation and a CV by 20.12.2022 to:

Dr. Daniela Blum
dblum@bo.drs.de
07472 922 305


Exhibition "adoratio - The Black King at the Crib"

The Magi – the theme is omnipresent in Christian art, in popular nativity scenes and in the tradition of the carol singers. The “Adoration of the Magi” is one of the most popular pictorial themes in Christian art. The Bible speaks of astrologers from the East, so they have been depicted as wise men with Phrygian caps since the 4th century. From apocryphal writings, the interpretations of the Church Fathers and numerous legends, the idea developed that kings in all three ages were gathered in the Bethlehem stable. Since the late 10th century, there have been depictions of a mostly kneeling old man, a middle-aged man and a young man. Since the late Middle Ages, the latter has been painted with black skin, especially in German-speaking countries. The kings wear splendid courtly clothes and bring valuable gifts, of which the Bible already tells. The Diocesan Museum has several panels in its collection that show this pictorial tradition.

Today, however, the pictorial theme has become problematic. In the course of modern art history, the black king was often exoticised and became a projection surface for the foreign.

In this exhibition, the Diözesanmuseum Rottenburg explores the theme of the “Adoration of the Magi” on the basis of its own panels and also shows a modern interpretation by Otto Dix. The accompanying programme searches for historical interpretations and contemporary dialogue partners. The aim is to bring together the different perspectives and to bring them into conversation with each other.


Invitation to the Lecture "The Magi and the Order of the World in the Middle Ages"

The Wise Men from the East are an integral part of the Christmas story – over the centuries, the number of three was agreed upon and they were elevated to the status of ‘kings’. As such, they served, among other things, as symbolic figures for the world of the Middle Ages, which was divided into three continents, and as representatives of different human ages and regions of origin.

The lecture will shed light on the medieval legends surrounding the ‘three kings’ and explain what significance they had for medieval society.

Speaker: PD. Dr. Christoph Mauntel Tübingen

We ask for pre-registration, here on the homepage or by mail (museum@bo.drs.de).

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)


Holiday programme for children

As part of the holiday programme of the city of Rottenburg, we were finally able to inaugurate our art alley on the first Saturday of the holiday! Christine Bozler-Kießling went on a quest with the children to find out how pictures were created in the Middle Ages. Then the children created their own canvas frames and painted a picture using ancient techniques.


Chapel Talks

Eckhard Raabe’s chapel talk with Dr Melanie Prange is about the many new online offerings of the Diocesan Museum that were created during the Corona period, as well as the current exhibitions that are now accessible again.
The importance of sacred art in general also comes up – especially with regard to the question of how contemporary art can be integrated into historic church spaces.

Photo: Sara Opic, “The Listener”, figure made of clay and straw, installation on the occasion of the 500th anniversary of the church of St. Martin in Leutkirch im Allgäu in 2019, (Photos: Heiko Grandel, Augsburg) / http://www.saraopic.com/.


Treasures on the doorstep - how Christianity came to the Southwest

The Sülchenkirche is unique in southern Germany, firstly because it has served as a burial site since the 6th century, and secondly because very early evidence of Christian faith has been found here. In the next programme of “Alpha & Omega – Kirche im Gespräch”, Gabriele Graenert, expert on the Early Middle Ages from the State Office for the Preservation of Monuments in the Regional Council of Stuttgart, and Melanie Prange, Director of the Rottenburg Diocesan Museum, talk about the finds and the current Sülchen special exhibition “In our Earth” in Rottenburg.

Moderation/Editorial: Caroline Haro-Gnändinger


"Ante saecula" - Liturgical music from the early Middle Ages

On the occasion of the finissage of the exhibition “In our Soil. Grave finds of the Early Middle Ages in the Southwest“, the Schola Cantorum at the Institute of Musicology at the University of Tübingen, under the direction of Prof. Dr. Stefan Morent, will present a short programme in a livestream, which was originally intended as a musical accompaniment to the opening of the exhibition.

Although no direct written musical tradition has survived from the time of the excavation finds from the early Middle Ages, the process of incipient Christianisation quickly led to the establishment of religious centres in the German southwest as well, such as the island monastery of Reichenau in Lake Constance or the monastery of St. Gall. These monasteries also provided some of the earliest musical sources for liturgical chant, the so-called Gregorian chant, which shaped and structured both the celebration of Mass and the Liturgy of the Hours.

The contact surfaces between pagan traditions and Christianisation are reflected in the “Song of George”, which in Old High German shows the model of the heroic epic, but reworks it in Christian terms. It probably did not originate on the Reichenau, but corresponds with the veneration of the saint there.

Finally, the Christmas sequence by Notker Balbulus, the “Stammler”, who worked there as an eloquent poet-musician in the later 9th century, leads to St. Gall.

 

Artists

Schola Cantorum
at the Musicological Institute of the University of Tübingen
Conductor: Prof. Dr. Stefan Morent
Singers: Michael Braunger, Alexander Goossenns, Stefan Morent, Samuel Schick, Tilo Schmid-Sehl, Janis Tortora

Programme

  • Introitus Statuit ei dominus
  • Kyrie in summis
  • Georgslied
  • Alleluia Dies sanctificatus
  • Notker Balbulus (840–912): Sequence Natus ante saecula

(all transcriptions and arrangements from the medieval manuscripts by Stefan Morent).

Registration is not required.

You can watch a recording of the online finissage here directly on our site or on the Youtube channel of the diocesan museum Rottenburg.


Finissage | »To Know A Form, You Have To Work It«

Artist: Frederick D. Bunsen
Speaker: Prof. Dr. Dirk Baecker, Chair of Cultural Theory and Management, Witten/Herdecke University.

You can watch a recording of the online finissage here directly on our site or on the Youtube channel of the Diocesan Museum Rottenburg.


Digital Reichenau Artists' Days

The upheavals in the Church are not only changing pastoral work on a broad scale. These changes are accompanied by the fact that liturgical places are increasingly being abandoned and sacred furnishings are ‘suddenly’ on the doorstep of diocesan depots. It is true that the past has also repeatedly led to parishes ‘having something to give away’. However, the potential abundance of expected “donations” now increasingly confronts dioceses with the question of what is preserved, what criteria are followed for storage and collection, and how to communicate what happens to the objects that cannot be deposited. Those responsible in the Diocese of Rottenburg-Stuttgart are facing up to this discussion. They are doing it together with the Art Association of the Diocese of Rottenburg-Stuttgart and the Society of Christian Artists Freiburg, as both are concerned about the understanding of old and modern art as well as contemporary art in the church space with its possibilities. The Tübingen Chair of Liturgy Prof. Dr. Stefan Winter, art commissioners from other dioceses and artists who are currently contributing through their actions to ensuring that art remains in church spaces and that these spaces are strengthened as a result will provide impulses on the subject. Invited to perceive and discuss are the members of the two associations as well as, in particular, interested parties from the parishes who are touched by the topic or see themselves confronted with it. In order to ensure that the meeting will take place even if the incidence should rise again, it will be held digitally. This format also allows for broader participation.

 

Thursday, 14.10.2021 (19:30 to 21:00)

Evening lecture

From 19:00 Login

19:30 Welcome
Martin R. Handschuh

19:45 In Change(s). How church furnishings must change, because liturgy is encounter
Prof. Dr. Stephan Winter

20:30 Reflection and discussion

21:00 End

 

Friday, 15.10.2021 (9:00 to 12:30)

Section 1:
Stored and collected : Characteristics and tasks of diocesan repositories

from 8:30 Login

9:00 Welcome
Martin R. Handschuh

9:10 Impulse
Auxiliary Bishop Dr. Gerhard Schneider

9:20 Short film: The Diocesan Depot in Obermarchtal – an insight

9:30 iconoclasm – liturgical atrophy – profanations on the horizon. The origins of the depot in Obermarchtal
Dr. Thomas Schwieren

Consecrated. Preserved. Forgotten? Tasks, concepts and opportunities of the diocesan depot in the 21st century
Dr. Melanie Prange

10:15 Break

10:30 From Light Candles to Lüpertz
Dr. Maria Baumann

11:00 What do we want to preserve. Between need and tradition
Dr. Anna Pawlik

11:30 Discussion

12:30 Lunch break

Friday, 15.10.2021 (14:00 to 16:30)

Section 2:
Dealing with art today, so that art remains and (church) spaces are strengthened

14:00 Permanently ephemeral.
Media art for the sacred space
Karen Irmer

14:30 Participation and dialogue
The Listener and Other Projects
Sara Opic

15:00 Break

15:15 Staging and Digital Space
Philipp Contag-Lada

15:45 Discussion

16:15 Outlook, thanks, notes and farewells

16:30 End of the conference

Registration via

Archdiocese of Freiburg
Educational Centre Singen
Zelglestr. 4
78224 Singen
07731 982590
info@bildungszentrum-singen.de
https://bildungszentrum-singen.de/

 

Organisational matters

To participate in the digital annual conference “Reichenauer Künstlertage” 2021, you will need internet access, preferably via a PC or laptop, built-in or external camera and microphone or headset. Experience has shown that participation is most stable with a LAN connection; for WLAN connection, please also ensure a good data connection.

After your registration, you will receive the access links and codes in the week of the conference to the email address with which you registered.

 

Participation fee

For the participation in the conference we ask the participants to pay the amount of 35,00 €; this will be collected by the Bildungszentrum Singen.

 

Programme flyer