Wir bitten um Verständnis, dass alle Veranstaltungen vorbehaltlich der weiteren Entwicklung im Zuge der Corona-Pandemie angekündigt sind.

AbendOasen

Afterwork. Spirituell. Künstlerisch.

Unsere Veranstaltungsreihe lädt an zwei Abenden im Frühling und Herbst zu einer Afterwork-Veranstaltung ins Diözesanmuseum ein. Die AbendOasen verbinden Alltagserfahrung, Kunsterleben und einen geistlichen Impuls – das alles in gelassener Atmosphäre. Neben der Kunst des Diözesanmuseums wird jeweils auch ein modernes Werk in den Mittelpunkt des Abends gestellt. Auf diese Weise gewinnt die erste Abendstunde eine besondere Qualität.

Ganz herzliche Einladung an alle, die ihren Tag spirituell-künstlerisch beschließen oder den Abend im Museum beginnen möchten.

Gestaltung: Federica Viviani (Diözesanmuseum)

Alle Veranstaltungen mit Voranmeldung. Dauer ca. 45 Minuten. Eintritt frei.

Auf Tuchfühlung

Neue Perspektiven auf Kunst und Theologie!

Auf den ersten Blick scheinen die christlichen Heiligen und die naturwissenschaftlichen Ordnungsmodelle Gegensätze zu sein. Wir hoffen aber, in diesem Jahr mit dem Blick auf die beiden unterschiedlichen Vorstellungswelten Verbindendes zu finden. Neben Vorträgen zur Legenda Aurea, dem wirkmächtigsten religiösen Volksbuch des europäischen Mittelalters, und zu Marienbildern werden zwei Vorträge die Beziehung zwischen Theologie und Naturwissenschaft anhand ausgewählter Beispiele aus der Geschichte sowie im Barockzeitalter beleuchten. Dem Barock und seiner Ambivalenz zwischen Festlichkeit und memento mori widmet sich auch ein weiterer Vortrag. Der Blick auf die christliche Gnadentheologie und die Frage, wie christliche Hoffnung heute fruchtbar gemacht werden kann, runden das Jahresprogramm ab.

Alle Vorträge mit Voranmeldung. Dauer ca. 60 Minuten, Eintritt 5,- € pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei)

Kunst und Musik

Bilder empfinden, Worte sehen, Gefühle hören

Menschen sehen Kunstwerke anders, wenn sie zugleich Musik hören. Wir möchten Sie auch in diesem Jahr wieder einladen, in den ansprechenden Räumen des Diözesanmuseums kleine und große Konzerte mit unterschiedlichen Ensembles und Solokünstler:innen zu hören und dabei zugleich die Werke der Sammlung neu zu erleben.

Bild und Botschaft

Kunstgespräch für Frauen

In der Veranstaltungsreihe für Frauen soll es den Teilnehmerinnen ermöglicht werden, Bildwerke im Gespräch zu erschließen. Vor allem dem Austausch in der Diskussion wird dabei Raum gegeben. In offener Runde finden wir einen ganz individuellen Zugang zu einzelnen Kunstwerken.

Referentin: Judith Welsch-Körntgen (Kunstpädagogin / Theologin, Stuttgart)

(Kirchen)Kunst & Kultur

Kunstschätze und Kulturentdeckungen

Kunst und Architektur sind beständige Zeugen der christlichen Lebenswelt. Sie spiegeln das religiöse Leben vergangener Jahr-hunderte, bewahren längst vergessene Traditionen und prägen die kulturelle Vielfalt unserer Gegenwart. Auf dem Weg in die Moderne geht das Wissen um die Bedeutung einzelner Stücke oftmals verloren. Die Fachstelle für Kunstinventarisierung der Diözese Rottenburg-Stuttgart möchte dieses einzigartige Gut für künftige Generationen erhalten; durch detaillierte Dokumentation und Beratung im Umgang mit Kunst- und Kulturgut ein Bewusst-sein für Altes und Neues schaffen.

Unsere Veranstaltungsreihe erzählt von Dachbodenfunden und Kirchenschätzen, die unsere tägliche Arbeit begleiten.

Alle Vorträge mit Voranmeldung. Dauer ca. 60 Minuten, Eintritt 5,- € pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei).

Museum macht Aha!

entdecken, staunen, gestalten

Warum hat einer der Heiligen Drei Könige eine schwarze Hautfarbe? Warum tragen Männer auf mittelalterlichen Gemälden Strumpfhosen? Warum sprach Franz von Assisi mit Tieren? In diesem Jahr reisen wir in die spannende Welt des Mittelalters, machen aus einem alten T-Shirt ein neues Kleidungsstück und arbeiten in der Vorweihnachtszeit mit Stempeln. Dabei bleibt viel Raum für Fragen, kleine und große Ideen – und so manches Aha! 

Zum eigenen Kunstwerk geht es in unserer KunstGasse. Hier könnt Ihr selbst kreativ sein, malen, basteln und gestalten! 

Wir freuen uns auf ein neugieriges und buntes Jahr mit Euch!

Dauer ca. 45 Minuten, Eintritt 3,50 pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei).

Sonderveranstaltungen

Zur Zeit sind keine Sonderveranstaltungen im Programm.

Führungen

Termine für öffentliche Führungen finden Sie in unserer aktuellen Terminübersicht.

Anmeldung: derzeit erforderlich
Dauer: ca. 60 Minuten
Eintrittspreise: Kinder bis 12 Jahre frei, Erwachsene 5,- Euro pro Person
Ermäßigungen: Schüler, Studenten und Senioren 3,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Foyer des Diözesanmuseums

Führungstermine für Gruppen erhalten Sie gerne auf Anfrage im Diözesanmuseum.

Preise: 35,– EUR Gruppenpauschale zzgl. 3,– EUR Eintritt pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei)

Im regulären Museumsbetrieb sind 25 Personen pro Führung möglich. Planen Sie bei größeren Gruppen bitte zwei Führungen ein.

Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der jeweils geltenden Corona-Vorgaben können sich die zulässigen Gruppengrößen kurzfristig reduzieren.

Kinder und Jugendliche / Kita und Schule

Regelmäßig finden Führungen und (Kunst-)Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten für Kinder und Jugendliche statt.

Gerne können Sie auch individuelle Veranstaltungen, beispielsweise zu folgenden Themen, buchen:

  • Meisterwerke im Diözesanmuseum – Gemälde und Skulpturen in der Dauerausstellung
  • Kunst & Kirchenjahr – Ostern und Weihnachten ins Bild gesetzt
  • Alles was heilig ist – Von heiligen Männern und Frauen
  • Kunst & Handwerk im Mittelalter (mit und ohne Kunstworkshop) – Künstler, Malerei und Maltechniken
  • Tiere im Museum
  • Was macht eigentlich ein Museum?

Inhalte, Dauer und Gruppengrößen werden altersgerecht angelegt und interaktiv vermittelt. Gerne gehen wir dabei auf Ihre Wünsche ein.

Für PädagogInnen bieten wir auf Anfrage eine kostenlose Einführung in unsere Sammlung und mögliche Vermittlungsformate an.

Preise

Führungen: 25,- € Gruppenpauschale, Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Begleitpersonen 3,- € Eintritt pro Person
Kunstworkshops: 35,- € Gruppenpauschale, Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei, zzgl. 3,50- € Materialbeitrag pro Person.

Digitale Angebote

Lange Zeit konnten die Veranstaltungen nicht in Präsenz stattfinden. Manche konnten digital durchgeführt werden und sind hier nochmals abrufbar.